Das Lauchringer Wetter im April 2022
9 intensive Regentage und 21 Sonnentage An 9 Regentagen regnete es im April mit 85,4 l/m² um 19,3 l/m² mehr (+29,2%) als im Durchschnitt der Aprilniederschläge zwischen 1991 und 2020*.
Mehr lesen9 intensive Regentage und 21 Sonnentage An 9 Regentagen regnete es im April mit 85,4 l/m² um 19,3 l/m² mehr (+29,2%) als im Durchschnitt der Aprilniederschläge zwischen 1991 und 2020*.
Mehr lesenExtrem trocken und sonnig Sonne von früh bis spät, so läßt sich das Märzwetter beschreiben. Nur 3 Regentage haben diese trockene Hochdruckphase unterbrochen, am 15.3. und am 30.-31.3. Der mit
Mehr lesenZu sonnig und zu warm, aber stürmisch Dieser sehr windreiche Februar war mit 4,1 °C Durchschnittstemperatur um 2,9 °C zu warm gegenüber der Langzeit-Norm und mit 134:40 Sonnenstunden um 43%
Mehr lesenZu trocken, zu warm, zu wenig Winter Das erste Monatsdrittel zeichnete sich durch wechselhaftes und nasskaltes Schmuddelwetter mit Nebel, Regen, Schnee-regen und einigen wenigen Sonnenstrahlen aus. Das Tief „Anette“ sorgte
Mehr lesenStarkregen wird in Erinnerung bleiben Einerseits entsprachen die Jahreswerte 2021 klimatologisch gesehen weitestgehend dem Langzeitvergleich (1991-2020*): > Durchschnittstemperatur: 9,28°C (- 0,12°C) > Niederschlagsmenge: 1078 l/m² (+ 84 l/m² / +
Mehr lesenEin Frühlingshauch zum Jahreswechsel Bis Heiligabend wurde der erste Wintermonat seinem Namen noch gerecht. Im ersten Drittel sorgten Tiefdruckgebiete für kühles, wechselhaftes Wetter mit geschlossener Schneedecke am 10. Dezember. Die
Mehr lesen2T+: trocken, trübe und kalt Mit nur 26,6 l/m² und damit genau einem Drittel der üblichen Regenmenge* war der November das exakte Ebenbild des gesamten zu trockenen Herbstes. Das Erreichen
Mehr lesenEin goldener Oktober Das trockene und sonnenreiche Wetter des Septembers setzte sich im Oktober fort. Mit 153 Sonnenstunden waren uns im Langzeitvergleich (1991-2020*) genau 30 Stunden mehr als üblich vergönnt.
Mehr lesenEin wenig Entschädigung Der September zeigte sich von seiner freundlichsten Seite und konnte ein wenig für den feucht-kühlen Sommer entschädigen. Die Hochdruckgebiete hielten die Tiefs überwiegend in Schach und ließen
Mehr lesenTeilweise kälter als in Finnland Nach dem sehr nassen Juni und dem feucht-kühlen Juli konnte auch der dritte und letzte Sommermonat seinem Namen keine Ehre machen. Nur die zweite Augustwoche
Mehr lesen